

Sonderausstellung im Universum® Bremen
Teilch-o-mat
In der Teilchenphysik gibt es Leichtgewichte, Rampensäue und Quasselstrippen. Unser »Teilch-o-mat« zeigt, welches Teilchen am besten zu dir passt!
Bist du ein Photon, ein Elektron oder vielleicht sogar ein Higgs? Lege deine Eigenschaften fest und sieh', welches Teilchen dabei herauskommt.
In der Teilchenphysik gibt es Leichtgewichte, Rampensäue und Quasselstrippen. Unser »Teilch-o-mat« zeigt, welches Teilchen am besten zu Ihnen passt!
Sind Sie ein Photon, ein Elektron oder vielleicht sogar ein Higgs? Legen Sie Ihre Eigenschaften fest und sehen Sie, welches Teilchen dabei herauskommt.
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
1. Bottom-Quark

Das Bottom-Quark ist eines von sechs Quark-Sorten. Es ist ein Schwergewicht. Bottom-Quarks sind elektrisch negativ geladen. (Man k�nnte sie daher als pessimistisch beschreiben.) Gemeinsam ist allen sechs Quark-Sorten, dass sie niemals alleine vorkommen: Quarks sind Gruppenwesen. Sie setzen sich immer in Zweier- oder Dreiergruppen zu anderen Teilchen zusammen. Das Bottom-Quark wurde erst 1977 experimentell nachgewiesen wurden. Der Name �Quark� geht auf eine Passage aus einem Roman von James Joyce zur�ck.
2. Strange-Quark

Das Strange-Quark ist eines von sechs Quark-Sorten. Es ist ein Mittelgewicht. Quarks sind elektrisch negativ geladen. (Man k�nnte sie daher als pessimistisch beschreiben.) Gemeinsam ist allen sechs Quark-Sorten, dass sie niemals alleine vorkommen: Quarks sind Gruppenwesen. Sie setzen sich immer in Zweier- oder Dreiergruppen zu anderen Teilchen zusammen. Das Strange-Quark z�hlt zu den ersten drei Quark-Sorten, die 1969 experimentell nachgewiesen wurden. Der Name �Quark� geht auf eine Passage aus einem Roman von James Joyce zur�ck.
3. Z-null

Z-Teilchen �bertragen die Schwache Kraft. Wenn zwei Elementarteilchen �ber diese Kraft miteinander wechselwirken, werden entweder W- oder Z-Teilchen ausgetauscht. (Aufgrund dieses Austausches beschreiben wir W- und Z-Teilchen hier als kommunikativ.) Die Schw�che der Schwachen Kraft h�ngt mit der gro�en Masse der W- und Z-Teilchen zusammen. Alle drei Teilchen sind Schwergewichte. Z-Teilchen sind elektrisch neutral. (Daher werden die Teilchen hier als gelassen beschrieben.) Die Teilchen zerfallen nach einem Bruchteil einer Sekunde. Sie sind labil. Nachgewiesen wurden die sch�chternen Z-null-Teilchen 1983.